Saunatücher

Was ist eigentlich ein Saunatuch?

Saunatücher sind von der Machart her normale Handtücher, jedoch klassischerweise mit einer Mindestlänge von 180 cm - meist sogar mehr -, und zwar aus dem einfachen Grund, dass man, wenn man in der Sauna sitzt, sowohl die Füsse auf das Handtuch stellen bzw. legen sollte, als auch beim Anlehnen an das Holz ein Tuch im Rücken haben sollte. Wer sich in der Sauna zudem gerne hinlegt, kommt mit einem kürzeren Dusch- oder Badetuch in den seltensten Fällen aus. Hier raten wir zu einem XL-Saunatuch* mit einer Länge von 200 cm oder mehr.

 

Gerade im öffentlichen Saunabereich ist es aus Hygienegründen untersagt, sich direkt auf das Holz zu setzen. Verständlich, wer möchte schon im Schweiß seines Vorgängers sitzen? Aber auch im Privatbereich, in Heimsaunen, ist es unüblich, ohne Bedeckung des Holzes durch ein Saunatuch einen Saunaaufguss* anzugehen. Schweißflecken können das Holz mit der Zeit unansehnlich machen und es bedarf dann einer zeitaufwändigen Reinigung.

 

Wer es nicht mag, sich in der Sauna in seiner ganzen Nacktheit zu zeigen, der kann ein Saunatuch auch um den Körper wickeln - oder gleich einen Saunakilt verwenden*.

 

 

Saunatücher gibt es aus verschiedenen Materialien, gängig sind Saunatücher aus 100 % Baumwolle, aus Leinen und auch Mischgewebe aus diesen beiden Rohstoffen. Unüblicher sind Kunstfasern, da diese weniger Wasseraufnahmevermögen haben, eine wichtige Eigenschaft von Saunatüchern.

 

 

 

Farben und Designs von Saunatüchern

Saunatücher gibt es in allen Farbvarianten, von klassisch schlicht in weiß oder cremefarben bis hin zu knalligen Farben oder ganz bunten Kombinationen. Auch die Muster gibt es für jeden Gusto, mit Stickereien, mit einfachen Schriftzügen oder witzigen eingewebten Figuren oder Mustern. Hier entscheidet vor allem der persönliche Geschmack bei der Wahl des Saunatuches.

 

In öffentlichen Sauna-Landschaften kann ein ausgefallenes Design des Saunatuches vor Verwechslungen schützen.

 

TIPP:

Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten Sie ein Namensschild in das Saunatuch einnähen, möglichst in der Nähe des Aufhängers. So können Sie schnell beweisen, dass Sie der rechtmässige Besitzer des Saunatuches sind.

 

 

 

Qualität eines Saunatuches

Achten Sie beim Kauf eines Saunatuches unbedingt auf Qualität. Es gibt im Handel auch schon billige Saunatücher unter zehn Euro, aber denken Sie wirklich, dass diese auch so lange halten wie ein Saunatuch, dass deutlich teurer ist?

 

Meist ist hierbei nicht nur das Herstellungsland und die dortigen Arbeitsbedingungen entscheidend für den Verkaufspreis, sondern eben vor allem die Verarbeitung an sich. So haben wir schon Saunatücher gesehen, die nach dem ersten Waschen lange Fäden zogen. Das ist ärgerlich und dann ist auch der supergünstige Schnäppchen-Preis zu teuer.

 

Sicherlich kann man Qualität nicht immer nur am Preis festmachen. Achten Sie daher auch auf die übliche Gewichtsangabe: Das Gewicht des Frottierstoffes sagt einiges über das Endprodukt aus. So sollte ein Saunatuch schon mindestens 400 g pro m² wiegen. Bei weniger Gewicht ist das Saunatuch normalerweise zu dünn und weniger saugfähig.

 

 

Saunatuch, Badetuch, Duschtuch, Strandtuch - wo ist der Unterschied?

Ein Saunatuch ist meist ein Frottierstoff und besteht - wie bereits erwähnt - entweder aus Baumwolle, Leinen oder einer Mischung aus beidem und weist eine Mindestlänge von 180 cm und eine Mindestbreite von 70 cm aus.

 

Duschtücher und Badetücher sind in der Regel zwar auch aus diesen Materialien, wobei der Frottierstoff aus Baumwolle überwiegt. Diese Tücher unterscheiden sich vor allem in der Größe von einem Saunatuch, sie sind nämlich deutlich kürzer! So sind Duschtücher in der Größe 70 x 140 cm zu haben, Badetücher sind breiter und ein wenig länger als Duschtücher, nämlich 100 x 150 cm.

 

Strandtücher dagegen können ebenso groß sein wie ein Saunatuch (meist 180 cm, aber auch in 150 cm werden welche angeboten). Hier liegt der Unterschied im Stoff. Strandtücher werden aus Velourfrottier hergestellt. Dabei werden im Prinzip die Schlaufen des Frottierstoffes mit einem scharfen Messer "abgeschnitten" und es ensteht eine glatte Oberfläche. Diese ist weniger saugfähig und daher für die Sauna ungeeignet. Außerdem flusen solche Tücher, wenn man sich mit ihnen abtrocknet. Strandtücher* sind als Unterlage / Decke für den Strand jedoch geradezu ideal, weil hier kaum Sand im Gewebe hängen bleibt.

 

Wo kann man gute Saunatücher kaufen?

Textilführende Geschäfte bieten vor allem eine grosse Auswahl an Handtüchern. Saunatücher finden sich hier oft nur am Rande im Sortiment.

 

Grösser ist die Auswahl auf den verschiedenen Online-Marktplätzen wie Amazon. Hier hat man eine deutliche Bandbreite an Saunatüchern zur Auswahl - praktisch jede Größe, die unterschiedlichsten Farbvarianten und Muster sind hier ebenso zu finden wie diverse Qualitäten. Und natürlich ist hier auch etwas für jeden Geldbeutel dabei, von günstig bis etwas exklusiver - damit auch aber meist auch hochwertiger - ist hier alles zu haben.

 

* Werbelink