Hamamtücher
Der Name "Hamamtuch" lässt es schon erahnen: Diese Tücher stammen aus dem Orient und werden dort auch heute noch verwendet. Auch im türkischen Raum findet man Hamamtücher - und in den letzten Jahren werden diese Tücher auch bei uns immer beliebter.
Doch was macht ein Hamamtuch aus - und welche Vor- oder Nachteile haben sie?
Hamamtücher als ideale Sommer-Begleiter
Die Muster der Hamamtücher sind meist gestreift oder auch kariert, manchmal auch ganz einfach uni. Die Farben sind zwar vielfältig, aber meistens nicht so knallig, sondern eher pastellig. Die meisten Hamamtücher haben an den kurzen Enden Fransen.
Hamamtücher sind relativ dünne Stofftücher, die meistens aus Leinen hergestellt werden.
Man kann sie sehr vielfältig verwenden:
- als Saunatuch,
- als Liegetuch
- oder Picknickdecke.
Verschiedene Wickeltechniken ermöglichen den Einsatz
- als Kleid,
- Rock
- oder (Sauna-)Kilt,
- sie dienen als leichte Decke im Sommer
- oder als leicht wärmender Überwurf in lauen Sommernächten.
- Als Kopfbedeckung dienen Sie dem Schutz vor der Sonne.
- Ja, Hamamtücher sind so vielfältig, dass man sie mit der richtigen Wicklung sogar als Baby-Tragetuch verwenden kann.
Sie sind leicht und nehmen in der Tasche wenig Platz weg. Das ist sehr vorteilhaft, vor allem, wenn man mit mehreren Kindern zum Beispiel ins Freibad geht. Da zählt jedes Gramm, das man mitschleppen muss!
Außerdem sorgt gerade das dünne Material dafür, dass man im Sommer darunter nicht so schwitzt wie unter einem Frottiertuch.
Nachteile von Hamamtüchern
Aber natürlich sind Hamamtücher nicht so saugfähig wie Saunatücher aus Frottier - sie trocknen allerdings schneller.
Das dünne, wenn auch robuste Material ist denn auch nicht so weich und kuschelig wie ein Frottiertuch.
Hier muss man sich also entscheiden: Wer Gewicht und Volumen einsparen will und ein multifunktionales Saunatuch sucht, der sollte das Hamamtuch zumindest ausprobieren. Wer auf die Weichheit des Frottierstoffes nicht verzichten kann, sollte lieber zum "normalen" Saunatuch greifen.
Wo kann man ein Hamamtuch kaufen - und was kostet es?
Was ein Hamamtuch kostet, kann man nicht pauschal sagen. Knapp unter 10 € pro Tuch ist der Einstiegspreis - nach oben ist wie so oft keine Grenze gesetzt.
Handgewebte Hamamtücher* sind natürlich teurer als maschinell hergestellte Tücher - und auch das verwendete Material ist entscheidend bei der Preisgestaltung. Rohware aus ökologischer Herstellung treibt den Preis für ein Hamamtuch ebenso nach oben wie schonende, umweltfreundliche Färbemethoden. Allerdings sollte man bedenken, dass ein Hamamtuch sehr robust ist und man wirklich lange Freude daran haben kann. Hier bei der Anschaffung etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann sich also auf Dauer bezahlt machen.
Hamamtücher bekommt man im lokalen Handel nur selten - hier lohnt manchmal ein Blick in türkische Läden. Wer nicht so lange suchen möchte, kann natürlich ganz einfach online ein Hamamtuch kaufen. Unser Partner Amazon bietet hier eine große Auswahl.