Sarong    Saunakilt

Herrenkilt      Damenkilt

        Saunatuch

Saunalaken   Sauna

      Saunamantel

               Bademantel

Badetuch      Duschtuch

Saunahandtuch

Saunatuch zum Umbinden

 

 

Saunakilts

Was ist ein Saunakilt?

Saunakilts sind die perfekte Lösung für Ihren nächsten Saunabesuch.

 

Ein Saunakilt ist ein Saunatuch, welches um den Körper gewickelt und durch je nach Modell unterschiedliche Verschlusstechniken rutschsicher verschlossen werden kann. Hier haben sich vor allem Saunakilts mit Knopfleiste als Verschluss bewährt, aber es gibt auch Modelle mit Klettverschluss, die meist deutlich günstiger erhältlich sind, aber eben auch durch den Klett - sofern dieser sich im Gewebe verhakt und dieses ausfranzt - weniger lang haltbar sind.

 

Um dies zu vermeiden und lange Freude an einem Saunakilt* zu haben, raten wir also zum Knopfleisten-Verschluss. Hierbei sind mehrere Knöpfe meist im Abstand von 4 bis 5 cm angebracht. Zur stufenlosen Dehnung des Saunakilt ist hier gewöhnlich ein Gummizug im Rücken- oder Seitenbereich eingelassen, so dass eine Dehnung bis zu einem Körperumfang von etwa 130 cm die Regel ist.

 

 

Worin unterscheiden sich Saunakilts für Damen und Herren?

Die Saunakilts für Damen oder Herren unterscheiden sich in der Höhe, da die Damen den Kilt oberhalb der Brust verschliessen, die Herren die Kilts erst ab der Hüfte umwickeln. Herren, die gerne einen längeren Saunakilt haben möchten, können auch problemlos einen Damenkilt verwenden, dieser geht den Herren der Schöpfung dann locker bis zum Knöchel.


Verwendungsmöglichkeiten eines Saunakilt

Einen Saunakilt kann man sich natürlich umbinden. Eine Reihe Knöpfe oder - die oft günstigere, aber weniger komfortable Variante - ein Klettverschluss dienen dazu, den Saunakilt an den beiden Enden miteinander zu verbinden und so ein Auseinandergleiten und Herunterfallen unmöglich zu machen. Ein Saunakilt kann somit als Bademantel-Ersatz dienen.

 

Das ist nicht nur in der Sauna praktisch - auch im Schwimmbadbereich (zum Beispiel beim Aufsuchen des Imbisses), im Solarium oder sogar auf dem Campingplatz (Gemeinschaftsduschen) kann ein Saunakilt gute Dienste leisten und jede Menge Gepäck sparen.

 

Verbindet man beide Teile nicht, kann man den Saunakilt auch als Handtuch benutzen und sich in der Sauna sogar darauflegen.

 

Wer allerdings mehrere Saunagänge hintereinander plant, dem sei zu einem extra Saunatuch geraten. Schließlich saugt auch der Saunakilt Feuchtigkeit und Schweiß auf. Diesen dann den ganzen restlichen Tag zu tragen, ist dann auch nicht mehr schön.

 

Aus welchem Material bestehen Saunakilts?

Saunakilts sind in der Regel aus Frottiergewebe hergestellt, das zu 100 % aus Baumwolle besteht. Dies bietet gleich mehrere Vorteile:

 

  • Frottierstoff ist weich und angenehm auf der Haut.
  • Trockener Baumwoll-Frottier wirkt wärmend und vermittelt Wohlgefühl.
  • Baumwolle ist sehr saugfähig und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen.

 

Es gibt jedoch auch Saunakilts aus Leinen. Vorteil dieser Kilts: sie haben ein kleineres Packmaß und finden so auch Platz in einer schmalen Tasche. Allerdings sind sie etwas härter in der Struktur und weniger saugfähig und dienen tatsächlich vor allem der Bedeckung der edelsten Teile. Deshalb werden sie meist auch unter dem Begriff "Sauna-Lendenschurz" angeboten.

 

 

Gibt es auch andere Bezeichnungen für Saunakilts?

Ja, die gibt es.

 

Der Begriff "Kilt" stamm aus dem nordisch-schottischen Kulturkreis und wurde für die umbindbaren Saunatücher vor allem wegen der Formenähnlichkeit "entliehen".

 

Bezeichnungen für derartige "Röcke" findet man aber auch in vielen anderen Völkern. So werden Saunakilts auch unter den Begriffen Sarong (Südasien), Pareo oder Pestemal (Orient) gehandelt - diese sind aber - ähnlich wie auch der Sauna-Lendenschurz - eher aus dünnerem Leinen-Material gefertigt und dienen der Bekleidung. Zum Abtrocknen eignen sie sich weniger.

 

 

Wo kann man Saunakilts kaufen?

Selten findet man Saunakilts in örtlichen Geschäften. Erfolgreicher ist man bei der Suche im Internet. Die größte Auswahl in Größe und Design bieten dabei Online-Marktplätze wie Amazon, auf denen viele Verkäufer ihre Ware anbieten.

* Werbelink